Incognitus   Beiträge: 55 Registriert: 27/11/2003 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 18/1/2008 um 10:56 |
|
|
Rot Buche
Fagus sylvatica
GB Beech
F Hetre
NL Beuk
S Bok
SF Pyökki
Vorkommen
Nördliche Erdhalbkugel
Habitat
Bestandsbildend in Wäldern, im subalpinen Gebüsch, auf Weiden, in
kühlhumider Klimalage auf lehmigen, sandigen Böden, Ebene bis in Höhen von
1700 m
Beschreibung:
Laubbaum, April bis Mai bis zu 40m. kann 300-900 Jahre Alt werden. Als
Solitärbaum kurzstämmig mit ausladender Krone, bestandsbildend dagegen mit
langen astfreien Stamm (kaum Borkenbildung) Blätter wechselständig,
zweizellig angeordnet, 1-2 cm gestielt. Spitze Eiförmig bis elliptisch,
Spitz, 5-10cm lang. Blattrand leicht wellig, im Frühjahr noch seidig
behaart. Früchte je zwei Scharf dreikantige, 1-2 cm lange Nüsschen
(Buckeckern), in braun weichstacheliger Hülle (Kupula), zur Reifezeit
öffnend. Männliche Blütenstände lang gestielt, hängend, weibliche aufrecht,
beide leicht rötlich braun
Essbare Teile:
Die Bucheckern und die jungen Blätter.
Sammeln:
Die jungen hellgrünen Blätter werden im Frühjahr geerntet, indem sie von
den zweigen abgestreift oder gepflückt werden. Die Früchte nach dem
Herunterfallen im Spätherbst, Winter oder mit Glück noch im Frühling.
Inhaltsstoffe
Gerbstoffen in der Rinde, Kreosotum im Holz
im Mundraum wirksam als Mundwasser (Rinde auskochen, Rindensud nicht
schlucken nur zum Spülen verwenden)
____________________ Xeper m djer Chabas
|
|
Lux   Beiträge: 3 Registriert: 11/8/2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 7/9/2009 um 15:04 |
|
|
....auch als stock in der kampfkunst eine günstige variante zur
chinesischen roteiche.
flexibles stabiles hölzchen....mit sonnenkraft. ;-)
|
|
Antwort 1 |
|
Incognitus   Beiträge: 52 Registriert: 14/9/2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 10/9/2009 um 19:56 |
|
|
Hallo,
zu den Bucheckern ist noch zu sagen;
Diese niemals roh essen!!
Werden die Bucheckeren roh gegessen kann das zu Vergiftungserscheinungen
durch den Wirkstoff Fagin führen.
(Schwester is Gärtnerin, drum wollt ich das mitteilen)
____________________ Schatten und Licht
|
|
Antwort 2 |
|
Incognitus   Beiträge: 51 Registriert: 19/3/2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 11/9/2009 um 10:02 |
|
|
Danke für die Warnung. Als Kind habe ich schon mal so ein paar gegessen,
die grad rumlagen. Aber wenn man dann anfängt zu sammeln und womöglich sich
was gutes tun will, ist es gut, das zu wissen.
|
|
Antwort 3 |
|
Lux  Beiträge: 22 Registriert: 18/2/2008 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 1/10/2009 um 03:41 |
|
|
Die Rotbuche ist doch auch als Blutbuche bekannt oder?
Ich dachte diese hat keine Bucheckern. Zumindest die in unseren Garten.
Und was die Eckern angeht kann ich es nicht so recht glauben, dass dies
giftig sind. Habe sie als Kind immer wieder gegessen und letztes Jahr haben
dieses unsere Weihnachtsplätzen garniert.
____________________ Flieg für mich Vogel des Mondes,
flieg hoch.
|
|
Antwort 4 |
|
Lux  Beiträge: 3 Registriert: 9/2/2009 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 12/10/2009 um 19:44 |
|
|
Danke für den Tipp Damona.
Ich selbst habe auch als Kind rohe Buccheckern gegessen, da die Eltern
meinten es währe essbar.
Aber wie macht man die Bucheckern essbar. Währe da die Variante, wie bei
den ess Kastanien, die man im Offen o. Backoffen gar macht durch Hitze?
____________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
|
|
Antwort 5 |
|
Incognitus  Beiträge: 52 Registriert: 11/10/2014 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 19/10/2014 um 08:23 |
|
|
Ich kann mich nur erinnern, dass meine Großmutter, die in einem kleinen
Dorf als Kräuter,Undinge galt, Buchdeckeln gesammelt, getrocknet und
gemahlen hat. Zum Teil hat sie mit diesem "Mehl" gebacken, zum Teil hat sie
es aufgebrüht und einenFrühstücksdrink draus gemacht .
____________________ Der2weg zur Quelle führt gegen den strom
|
|
Antwort 6 |
|
Administrator   Beiträge: 208 Registriert: 6/12/2011 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20/10/2014 um 09:21 |
|
|
Meinst Du nicht etwa Bucheckern:
http://de.wikipedia.org/wiki/Buchecker
Die schmecken gut, das Mehl ist auch super, aber derAufwand genug zu
sammeln und diese dann zu pulen is gigantisch. ____________________ 4 - 9 - 2
3 - 5 - 7
8 - 1 - 6
|
|
Antwort 7 |
|
Incognitus  Beiträge: 52 Registriert: 11/10/2014 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 20/10/2014 um 20:59 |
|
|
Natürlich, sich.. Autokorrektur.. Tut mir leid.
____________________ Der2weg zur Quelle führt gegen den strom
|
|
Antwort 8 |
|
Incognitus  silverdragon Beiträge: 60 Registriert: 25/4/2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 27/10/2014 um 12:42 |
|
|
naja und mit etwas zeit kann man aus den wurzeln nen guten kaffee machen
ist bloß zeit intensiv
____________________ okulares infernum
|
|
Antwort 9 |
|
Administrator   Beiträge: 1499 Registriert: 3/2/2006 Status: OfflineGeschlecht: 
|
 |
erstellt am: 27/10/2014 um 13:33 |
|
|
*lach ja die hab ich auch immer gerne gegessen - aber der Zeitaufwand bis
man da ein bischen zusammenhatte bei dem Gepuhle
|
|